Dekoratives Bild >
Startseite Schulprogramm Schulordnung der Gesamtschule Heinsberg-Waldfeucht
‹ Zurück

Schulordnung der Gesamtschule Heinsberg-Waldfeucht

Vorbemerkung

Hier gibt es die Schulordnung als Download.

Damit unser Schulalltag gelingt, braucht es klare und gemeinsame Regeln. Sie gelten für alle – für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und weitere Mitarbeitende.

Unsere Schulregeln orientieren sich an den vier Goldenen Regeln unserer Schule:

  1. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um

  2. Wir gehen verantwortungsbewusst mit unseren Mitmenschen, der Umwelt, Medien und Materialien sowie den Schulsachen um.

  3. Wir bewegen uns ruhig und friedlich in unserer Schule.

  4. Wir sind pünktlich.

1. RESPEKT, FREUNDLICHKEIT UND HÖFLICHKEIT

Wir gehen respektvoll miteinander um.

  • Wir behandeln alle Menschen in der Schule mit Respekt. Beleidigungen, Ausgrenzung, Mobbing oder körperliche Gewalt haben bei uns keinen Platz.

  • Wir lösen unsere Konflikte friedlich und ohne Gewalt.

  • Wir helfen uns gegenseitig und gehen fair miteinander um.

  • Jeder Mensch hat das Recht, um Hilfe zu bitten.

  • Wir hören einander zu.

  • Kritik äußern wir angemessen – wir behandeln andere so, wie wir von ihnen behandelt werden möchten.

  • Wir respektieren fremdes Eigentum und auch Schuleigentum.

2. VERANTWORTUNG

Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln (und geben auch Fehler zu).

  • Wir befolgen die Anweisungen der Lehrkräfte.

  • Zum Spind gehen wir vor dem GA bzw. vor oder nach der großen Pause.

  • Wir bringen unsere Materialien vollständig mit und beginnen vorbereitet die Stunde.

  • Trinken (Wasser) ist im Unterricht erlaubt. Unser Essen nehmen wir in der Pause zu uns. Entweder bringen wir Getränke mit oder füllen unsere Wasserflaschen in den Pausen auf.

  • Wir wollen uns wohlfühlen, daher achten wir auf Sauberkeit in Klassenräumen, Fluren und auf dem Schulhof.

  • Am Stundenende sorgen wir gemeinsam für Ordnung (Tafel, Fenster, Stühle, Müll).

  • Kopfbedeckungen (außer religiöse) und Jacken werden im Unterricht abgelegt.

  • Alle Klassen übernehmen ihre Dienste (z. B. Hof-, Toiletten-, Mensadienst).

  • Unsere Handy- und Medienordnung regelt, wie wir mit Handys, Smartwatches, Tablets etc. verant­wor­tungsbewusst umgehen.

3. PÜNKTLICHKEIT

Wir halten uns an die Schulzeiten.

  • Der Unterricht beginnt in Haaren um 7:45 Uhr und in Oberbruch um 8:05 Uhr. Wir erscheinen pünktlich und sind vorbereitet.

  • Bei einem Raumwechsel gehen wir zügig und ohne Umwege zu den neuen Unterrichtsräumen.

4. RUHE

Wir wollen in Ruhe und ungestört lernen und unterrichten.

  • Zu Beginn jeder Stunde kehrt Ruhe ein. Wir beachten das Ruhezeichen der Lehrperson.

  • Auf Fluren und Treppen verhalten wir uns leise – besonders bei Raumwechseln.

5. BESONDERE REGELUNGEN

Schulgelände und -gebäude

  • Pausen verbringt man am besten an der frischen Luft. Der Aufenthalt in der Aula und der Mensa in Oberbruch ist aber gestattet.

  • Pausen sind auch die Zeit für den Toilettengang. Nur in Ausnahmefällen sollte man während des Unterrichts zur Toilette gehen.

  • Sportstätten betreten wir nur in Begleitung einer Lehrkraft.

  • Die Bushaltestelle zählt zum erweiterten Schulgelände. Auch hier gelten unsere Regeln.

  • In den großen Pausen halten wir uns nur in den vorgesehenen Bereichen auf.

  • Die 5-Minuten-Pausen sind keine Pausen, sie sind Wechselzeiten; sofern kein Raumwechsel nötig ist, bleiben wir im Klassenraum.

  • Schulfremde Personen melden sich im Sekretariat an.

6. VERBOTE

Es gibt Dinge, die wir mit Blick auf das Gemeinwohl einfach nicht akzeptieren dürfen:

  • Verbotene Gegenstände wie Waffen, Spraydosen, Feuerzeuge etc. haben an unserer Schule nichts zu suchen. Hier kann es zu einer Anzeige bei der Polizei kommen.

  • Verhalten, das andere gefährden kann (Rennen, Werfen von Gegenständen, körperliche Auseinandersetzungen etc.) akzeptieren wir nicht.

  • Gesetze und Verordnungen regeln, dass Rauschmittel und Rauchen in der Schule nichts zu suchen haben.

  • Auch auf dem Schulgelände gilt die Straßenverkehrsordnung – Verstöße dagegen müssen wir anzeigen.

  • Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter, Sekretärinnen und Hausmeister nehmen das Hausrecht wahr; bedeutet: wen wir nicht im Haus haben wollen, der muss gehen.

 

 

Mehr zu uns

Wer wir sind}}
Wer wir sind
Schulleben}}
Schulleben
Schulprogramm}}
› Schulprogramm
Service
Oberstufe